Jedes Jahr die gleiche Frage…welches Striezelrezept schmeckt am Besten??
Getestet wurden:
Grundkochbuch, Bayern Fibel, Sonntagsstriezel, Rezept von „unserer“ Heidi Fleischer, der Backprofie Ofner!
#Hier die Rezepte und meine Bewertungen(* bis ******)
Striezelrezepte vom Backprofi Ofner:******
Hier der Link zu den Rezepten!
Allerheiligenstriezel
BACKTIPP: ZAUBERSTEIN PAMEREDCHEF:
Backofen auf 180 Grad vorheizen, Zauberstein mit Kokosöl einfetten, Striezel drauflegen und auf dem untersten Rosteinschub ca. 28 Minuten bei leicht geöffneter Ofentüre backen!
Was ist so besonderes an diesem Stein?
Der Boden wird auch „mitgebacken“ :- Steinofeneffekt!
Dh; er wird viel fluffiger ; geht „mehr auf“ da der Stein Wasser aufnimmt und wieder abgibt!
#Rezept von unserer Heidi Fleischer
Bewertung:******
- 6 dag Germ (1 1/2 Würfel)
- 1kg Universalmehl
- 6 Dotter
- 16 dag Feinkristallzucker
- 120g Butter
- Prise Salz
- Vanillezucker
- geriebene Zitronenschalen (oder 1 TL Zitronensalzpasta*)
- 1 handvoll Rumrosinen (schmeckt auch fantastisch mit Amaretto)
- 1/2 liter Milch
- Flüssige Butter zum Bestreichen oder 1 Ei
- * dann die Prise Salz weglassen
#Zubereitung:
Milch, Butter, Zucker und Germ bei 37°C Stufe 1,- 3 bis 4 Minuten erwärmen.
Mehl, Salz, Zitronenschalen (Zitronensalzpasta) und die Dotter hinzugeben und alles 5 Minuten kneten, Nach 4 Minuten die Rumrosinen hinzufügen (nicht davor sonst werden sie zerkleinert)
Teig in eine Schüssel umfüllen und zugedeckt 1 Stunde lang rasten lassen.
Dann in 2 Hälften teilen, diese wieder in jeweils 3/4/5 oder 6 Teile teilen (je nachdem welchen Zopf ich haben möchte),- zu Kugeln schleifen, und mind. 20 Minuten entspannen lassen.
Zu möglichst gleichmäßigen Strängen mit beiden Händen ausrollen und Zöpfe flechten. auf Backblech mit Backpapier geben und den Teig nochmalig 20 Minuten gehen lassen mit Ei oder Butter bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 160°C ca. 40 Minuten backen. Fertig!
# Sonntagsstriezel
Bewertung: *****
Dieses Rezept stammt aus dem Cookidoo in der Kollektion Frühstückspower.
- 50g Rosinen
- 15g Rum
- 230g Milch und ewas mehr zum Bestreichen
- 70g Butter
- 50g Feinkristallzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder selbstgemachten
- 1 TL Honig
- 25g frische Germ
- 500g Weizenmehl
- 1 Prise Backpulver
- 1 Eidotter
- 1 TL Salz (oder 1 TL Zitronensalzpasta)
- 1 TL Zitronenschalen, gerieben
- 1 TL Orangenschalen gerieben
- Wasser zum Besprühen
- 1 Ei
- Hagelzucker (optional)
# Zubereitung:
Eine kleine Schüssel auf den Mixtopfdeckel stellen, Rosien und Rum einwiegen, vermischen und zur Seite stellen.
Milch, Butter, Zucker, Vanillezucker, Honig und Germ in den Mixtopf geben und
3 Minuten/37°C/Stufe 1 erwärmen.
Mehl, Backpulver, Eidotter, Salz, Zitronen und Orangenschalen zugeben und 5 Minuten Kneten. Teig im Mixtopf 30 Minuten rasten lassen. Rumrosinen hinzufügen 1 Minute kneten,- Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, Teilen (3/4/5 oder 6 Teile teilen je nachdem welchen Zopf ich haben möchte), je.des Stück schleifen, zudecken und nochmals 10 Minuten rasten lassen. Aus den Kugeln gleich lange Stränge rollen, mit etwas Mehl bestäuben, je nach eigenen Wunsch Zopf flechten und auf das Backblech mit Backpapier geben. Striezel mit Wasser besprühen, mit Geschirrtuch bedecken und 30 Minuten rasten lassen. Gegen ende der Gehzeit Backofeen auf 180°C vorheizen, Striezel mit Ei-Milchmischung bestreichen und nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen. 30 Minuten bei 180°C goldbraun backen.
# Omas Hefeteig aus der Bayernfibel
Bewertung: ***
- 100g Milch
- 100g Sahne (Schlagobers)
- 60g weiche Butter
- 90g Zucker
- 2 Eier
- 1 Würfel Germ
- 5 Tropfen ätherisches Zitronenöl (oder 1 TL Zitronensalzpasta)
- 1 TL Salz ( nicht mehr wenn die Zitronensalzpasta hinzugegeben wurde)
- 500g Mehl
#Zubereitung:
Milch, Sahne, Butter, Zucker, Eier und Hefe und Zitronenöl in den Mixtopf geben und 2 Minuten/37°C/2 erwärmen, Mehl und Salz hinzufügen und 3 Minuten Kneten, anschließend 30 Minuten in einer Schüssel zugedeckt gehen lassen,- Hefezopf formen auf ein Backblech mit Backpapier geben und nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen, 30 Minuten bei 175°C O/U – Hitze backen.
#Hefezopf
Bewertung: ***
Dieses Grundrezept findet ihr im Grundkochbuch oder Cookidoo Hefezopf
- 50g Butter in Stücken und etwas zum Einfetten
- 300g Milch
- 20g frische Hefe/ Germ
- 20 bis 60g Zucker
- 550g Weizenmehl
- 1 1/2 TL Salz
- 1 Ei
# Zubereitung:
Eine große Schüssel leicht einfetten,- Milch, Butter, zerkrümelte Germ und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten/37°C/ 2 erwärmen.
Mehl und Salz zugeben und 3 Minuten kneten, in die vorbereitete Schüssel geben und mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat (ca. 1 Stunde).
Backblech mit Backpapier belegen. Teig in drei Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem Strang (ca. 45 cm lang) rollen. Die drei Stränge an einem Ende zusammenfügen, dann zu einem Zopf flechten und auf das vorbereitete Backblech geben. Zopf wieder mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 30. Minuten) In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen. Zopf mit verquierltem Ei einpinseln, und 25 bis 30 Minuten bei 180°C backen. Fertig
Gut zu wissen:
# Zitronensalzpasta ersetzt Salz und Zitronenschalen
# ätherisches Orangen und Zitronenöl in den Teig hinzufügen für einen besseren Geschmack und als Ersatz für Zitronenschalen und Oragenschalen (ca. 5 Tropfen je nach Teigmenge- weniger ist Mehr)
# Kugeln schleifen- einfach googeln
#Backprofi Ofner: Tipps & Tricks
Fazit: Die Rezepte vom Backprofi Ofner, der Sonntagsstriezel aus dem Cookidoo sowie das Rezept von der Heidi Fleischer sind alle TOP, Unterscheiden sich durch ein paar Zutaten! Meine Favoriten sind der vom Backprofi und der Sonntagsstriezel!
Viel Freude beim Selbermachen wünscht dir Sandra!
Quelle: Das Grundkochbuch, Heidi Fleischer, Bayern Fibel, http://www.cookidoo.at, http://www.derbackprofi.at
Infos zum Thermomix: sandrabrucker.stmk@gmail.com